Am Samstag, den 26.04.2025, trafen sich 24 Wanderer*innen. Der Wettergott meinte es gut, es war schon am frühen Morgen sehr sonnig. Mit der Bahn ging es dann um 8:55 Uhr über Hannover nach Wunstorf und von dort mit dem Bus nach Bad Rehburg.
Bad Rehburg war von 1750 bis 1850 aufgrund seiner Heilquellen ein bekannter Kurort, der vom Adel des Königsreichs Hannover oft besucht wurde. Auch Königin Friederike von Hannover (1778 bis 1841) weilte 1840 zu einem Kuraufenthalt in Bad Rehburg. Ihr Ehemann, König Ernst August I. ließ auf Wunsch seine Frau in der Zeit von 1840 bis 1842 eine kleine Kapelle erbauen. Die Namensgeberin hat die Einweihung 1842 aber nicht mehr erlebt.
Die Besichtigung der Friederiken Kapelle war der erst Programmpunkt.
Danach führte die Wanderung durch den Buchwald entlang der historischen Promenadenwege, auf denen sich auch der Brüder Grimm Märchenweg befindet. Auf dem Rundweg sind geschnitzte Holzfiguren der Märchen der Brüder Grimm zu sehen, hier nur einige erwähnt: Die sieben Raben, der Fischer und seine Frau, der Hase und der Igel, der gestiefelte Kater.
Die Aussichtspunkte und Ruheplätze auf dem Weg sind den Angehörigen des Welfenhauses gewidmet. Tafeln informieren über die Personen nach denen die Plätze benannt wurden.
An der Wilhelmhöhe hat man einen herrlichen Ausblick auf das Steinhuder Meer, hier befindet sich auch die Holzskulptur von Schneewittchen und den sieben Zwergen.
Im Café Waldkrone, einem gemütlichen Integrationscafé, wurde sich dann gestärkt.
Der Rückweg zur Bushaltestelle führte noch durch den Park mit den drei Teichen. Nachdem die Heilquellen versiegt waren, stellte das Kurbad im Jahre 1841 sein Kurmittel auf Molke um. Auf dem Gelände wurden bis 1917 Ziegen gehalten. Nach Ende der Nutzung als Ziegenwiese entstand hier der kleine Park mit den Teichen und Rundwegen.
Um 14:35 Uhr fuhr der Bus dann zum ZOB Wunstorf, von dort ging es mit der Bahn weiter, Ankunft in Lehrte - wie geplant - um 16.05 Uhr.